Die häufigste Form der Autofelge ist die Stahlfelge. Stahlfelgen werden aus gewalztem Stahl hergestellt und sind in der Regel preiswerter als Leichtmetallfelgen, gelten aber als nicht so attraktiv wie Alufelgen.
Das Gewicht einer Leichtmetallfelge spielt gegen einer modernen Stahlfelge keine Rolle, da die mit hochfestem Stahl produzierten Felgen mit einer sehr geringen Wandstärken auskommen. weiterlesen
Die Stahlfelge wird in den überwiegenden Fällen als Scheibenrad hergestellt und besteht aus der eigentlichen Felge an sich (bei Speichenrädern wird dieser Teil häufig als
"Felgenband" bezeichnet) so wie der Radschüssel oder der Radscheibe. Moderne Stahlfelgen werden aus Stahl mit hoher Streckgrenze gefertigt. Das selbe gilt für die Radscheibe.
Diese einzelnen Elemente sind von der Innenseite verschweißt.
Tipp: Günstig, stabil und sicher: Stahlfelgen - Die Stahlfelge ist die am häufigsten genutzte Felge.
Sie wird vor allem mit Winterreifen eingesetzt, weil sie im Gegensatz zu Leichtmetallfelgen nicht vom Streusalz
angegriffen wird. Stahlfelgen sind so genannte Scheibenräder, diese bestehen aus der eigentlichen Felge und der Radscheibe. Sie wird für maximale Belastungstauglichkeit aus
gewalztem Stahl hergestellt und in einzelnen Elementen verschweißt. Damit wird eine Verzerrung der Bauteile ausgeschlossen und eine für den Dauereinsatz ausgelegte Festigkeit
erreicht. Damit ist der Klassiker unter den Felgen langlebig, stabil und dazu noch preiswert.
Häufig spielt das Gewicht der Felgen bei der Anschaffung für Autofahrer nur eine untergeordnete Rolle. Die Optik und das Design erscheinen wichtiger.
Dies ist allerdings sehr kurzsichtig gedacht. Denn je schwerer die Felgen - desto höher ist natürlich auch das Gesamtgewicht des Autos - und damit auch der Kraftstoffverbrauch.
Kaum zu bemerken ist eine allerdings eine wirkliche Veränderung der Beschleunigung im Stadtverkehr - und sie ist auch nicht zu erwarten.
Jedoch ist eine kleinere Masse leichter in Schwung versetzt - und auch leichter zu Bremsen - als eine größere Masse. Bei höheren Geschwindigkeiten ist ein deutlicher Unterschied festzustellen.
Eine Rolle spielt dabei auch die Größe und Breite der Reifen.
Tipp: Nicht immer ist eine Alufelge leichter als eine Stahlfelge. Die Masse des Materials variiert aber von Modell zu Modell, und auch das Volumen des eingesetzten
Werkstoffes.
Besonders bei rasanten Fahrten machen leichte Felgen einen merkbaren Unterschied. Sehr leichte Felgen bestehen meist aus leichtem Magnesium, diese sind härter und stabiler als Alufelgen,
aber auch deutlich teurer. Magnesiumfelgen werden häufig im Rennsport eingesetzt.
Stahlfelgen · Leichtmetallfelgen · Chromfelgen · Tiefbettfelgen
Werkstätten in Baden-Württemberg: Stuttgart · Karlsruhe · Baden-Baden · Mannheim · Ulm
Adresse:
http://autotuning-carstyling.de/autotuning/felgen.php