Die Leistung des Fahrzeugs, insbesondere seine Fahreigenschaften zu verbessern ist der Zweck des Fahrwerkstunings bei Automobilen. Hierzu werden hauptsächlich Federn und Stoßdämpfer eines Fahrzeuges ausgetauscht oder verändert.
Durch kürzere Federn und stärkere Stoßdämpfer wird die Karosserieneigung bei Kurvenfahrten erheblich in dem Sinne verändert, dass das Fahrzeug sich
in den Kurven weniger neigt. Der Einbau solcher Federn und Stoßdämpfer ist Grundvoraussetzung um das
"das Auto tiefer legen" zu können und damit für eine Optimierung der Fahrleistung
zu erreichen. Tiefer legen eines Autos bezeichnet die Technik, um die Bodenfreiheit des Fahrzeuges zu reduzieren. Damit
wird der Schwerpunkt der Karosserie nach unten verlagert, und das Auto liegt satter auf der Fahrbahn.
Austausch der Serien-Fahrwerksfedern durch Tieferlegungsfedern. Diese Modifikation ist kostengünstig, zumal auch die Serienstoßdämpfer verwendet werden können.
Sportfahrwerke - Um ein Serienauto mit einem Sportfahrwerk zu versehen, muss das Gesamtfahrwerk ausgetauscht werden.
Dieser Tausch der Originalfedern und Stoßdämpfer gegen
Sportfedern und straffere Stoßdämpfer
(hydraulische
Stoßdämpfer und
mechanische Stoßdämpfer) ist für den sportlichen Fahrstil sinnvoll, aber kostenintensiver als die
Verwendung von Tieferlegungsfedern mit Beibehaltung der Serienstoßdämpfer.
Stabilisatoren
Wenn Stabilisatoren an den Achsen des Autos verbaut wurden, besteht durch den Einbau härterer Stabilisatoren die Möglichkeit, die Seitenneigung bei Kurvenfahrten wesentlich zu
verringern, ohne dass die Federung bei Fahrbahnquerfugen Probleme bekommt.
Dies ist eine kostengünstige Umrüstung, die eine Verbesserung der dynamischen Fahreigenschaften erreicht, ohne dass eine Absenkung des Schwerpunktes des Fahrzeugs vorgenommen wurde.
Tuningziel: besseres Fahrverhalten und sportlichere Optik
Das Ziel beim Tieferlegen des Fahrwerks ist es, dem Fahrzeug mehr sportliche Eigenschaften zu verleihen. Auf geraden Fahrstrecken, aber besonders auch in Kurven zeigt das Auto ein besseres
Fahrverhalten, ist leichter zu Lenken und die Seitenfliehkräfte werden verringert. Fahrwerktuning erfreut sich deshalb nicht nur bei sportlich ambitionierten Autofahrern wachsender Beliebtheit,
oftmals ist es der Sicherheitsaspekt, der es Autofahrern geraten scheint, die Fahrwerkseigenschaften zu optimieren.
Tunen des Fahrwerks - was bewirkt das Tieferlegen des Autos genau?
Mit einer Tieferlegung wird vor Allem eine straffe Kurvenlage erreicht. Dazu wird die Karosserie in der Regel durch kürzere Federn abgesenkt. Dadurch wird erreicht, dass das Fahrzeug einen niedrigeren Schwerpunkt bekommt und dadurch
dichter auf der Straße liegt, und bessere Fahreigenschaften bei Kurvenfahrten erreicht. Die Stoßdämpfer müssen allerdings entsprechend angepasst werden, da sie einer größeren Belastung ausgesetzt sind.
Teurere aber effektivere Möglichkeiten zum Tiefer legen von Autos bieten spezielle - auf das Modell zugeschnittene - Sportfahrwerke, bei denen die Federn und Stoßdämpfer optimal
aufeinander abgestimmt sind. Diese Variante garantiert den Komponenten eine längere Lebensdauer.
Was ist zu beachten beim Fahrwerktuning? Das Tunen des Fahrwerks dient der
sportlichen Fahrweise und sicheren Straßenlage bei Autos auf guten und ebenen Fahrbahnen. Tiefer gelegte Autos sind
nicht dafür geeignet Feldwege oder Straßen im Wald- und Forstbereich
zu befahren.
Werkstätten in Mecklenburg-Vorpommern: Rostock · Schwerin · Stralsund
Adresse:
http://autotuning-carstyling.de/autotuning/fahrwerk-tunen.php